Vielen Dank für Ihr Interesse an der Mobilitätsbefragung.

Auf dieser Seite erfahren Sie alle notwendigen Informationen. Falls Sie weitere Fragen haben, beachten Sie bitte die Seite „Häufig gestellte Fragen“ oder wenden Sie sich gerne direkt an das Institut T.I.P. Marktforschung, das die Befragung zusammen mit der INOVAPLAN GmbH im Auftrag des Landkreises Heidenheim durchführt.

T.I.P. Marktforschung ist zwischen 9:30 Uhr und 17:00 Uhr unter 0651/94800-0 erreichbar. Sie können sich auch per E-Mail an Mobilitaetsbefragung_Heidenheim@tip-web.de wenden.

Wie sind die Menschen im Landkreis Heidenheim unterwegs? Welche Themen bewegen Sie im Zusammenhang mit Ihrer Mobilität? Und was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Um das Mobilitätsangebot im Landkreis Heidenheim in Zukunft bestmöglich zu gestalten, müssen wir zunächst die Ausgangssituation kennen. Ziel der Befragung ist es, das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zu verstehen und herauszufinden, welche Themen Sie im Mobilitätsbereich bewegen. Die erhobenen Daten bilden die Grundlage für die zukünftige Planung von Maßnahmen und Angeboten. So können wir ein Mobilitätssystem entwickeln, das genau zu den Menschen vor Ort passt.

Dazu können Sie beitragen, indem Sie uns Informationen zu Ihrem Haushalt und Ihrer Mobilitätssituation mitteilen und an nur einem Tag alle Ihre Wege festhalten.

Alle Haushalte des Landkreises Heidenheim haben die Möglichkeit, ab dem 17.09. bis zum 10.10.2024 an der Mobilitätsbefragung teilzunehmen.

Bitte klicken Sie zur Registrierung auf den Link oben auf dieser Seite. Sie erhalten im nächsten Schritt eine E-Mail. Darin finden Sie einen eindeutigen Teilnahmecode sowie einen Link für Ihren Haushalt, mit dem Sie die Befragung beginnen können und bereits Fragen zu Ihrem Haushalt und Ihrer Mobilitätssituation ausfüllen können. Mit Beginn der Befragung erhalten Sie zudem einen Berichtstag zugewiesen, an dem Sie Ihre Wege erfassen sollen.

Sollten Sie keine Möglichkeit der Online-Teilnahme haben, können Sie sich eine ausgedruckte Variante des Fragebogens im Landratsamt Heidenheim oder in den jeweiligen Rathäusern abholen. Sie bekommen dort alle weiteren Infos zur Teilnahme wie Ihren persönlichen Teilnahmecode sowie den Berichtstag mitgeteilt.

Die Teilnahme an der Mobilitätsbefragung ist freiwillig. Jedoch gilt: Je mehr Teilnehmende, desto besser! Denn je mehr Haushalte sich an der Befragung beteiligen, umso aussagekräftiger werden die Ergebnisse sein und desto besser kann die zukünftige Verkehrsplanung und der Klimamobilitätsplan an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet werden. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie den Landkreise Heidenheim, Entscheidungen bestmöglich im Sinne aller zu treffen.

Als Dankeschön für Ihre Unterstützung verlosen wir unter den Teilnehmenden 20 Gutscheine für den lokalen Einzelhandel in Höhe von jeweils 10 Euro.

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Teilnahmecode und Link für Ihren Haushalt. Die Befragung besteht aus zwei Teilen:

  1. In dem Haushalts– und Personenfragebogen beantworten Sie einige Fragen zu Ihrem Haushalt und der Mobilitätssituation aller Personen, die im Haushalt leben. Beginnen Sie die Befragung mit diesem Teil. Mit Beginn der Befragung wird Ihnen zudem ein Berichtstag für den zweiten Teil der Befragung zugewiesen.
  2. In dem Wegetagebuch werden von allen Personen des Haushaltes alle zurückgelegten Wege eines Tages notiert. Der Tag wird Ihnen zu Beginn der Befragung zugewiesen. Jedes Haushaltsmitglied kann sein Wegetagebuch führen. Es ist wichtig, dass alle Haushaltsmitglieder das Wegetagebuch ausfüllen. Das gilt auch, wenn Sie keine Wege an dem Berichtstag unternommen haben.

Für das einfache und richtige Ausfüllen des Wegetagebuches bitte folgende Aspekte beachten:

  • Für jeden Haushalt wird per Zufall ein Berichtstag ausgewählt. Sollten Sie den Tag aus irgendeinem Grund vergessen haben, melden Sie sich bitte bei Mobilitaetsbefragung_Heidenheim@tip-web.de.
  • Die Wege von allen in dem Haushalt lebenden Personen sollten eingetragen werden. Für Kinder unter 14 Jahren sollten die Eltern das Wegetagebuch ausfüllen.
  • Alle Wege, unabhängig davon, ob sie kurz oder lang waren, zu Fuß oder mit einem Fahrzeug erledigt wurden, sind relevant und sollten notiert werden. Das trifft auf private und berufliche Wege zu.
  • Das Ausfüllen ist einfach. Ein Weg ist immer von einem Ausgangspunkt zu einem Ziel. Also z.B. von Zuhause zur Arbeit oder in die Schule. Der Rückweg muss als eigener Weg eingetragen werden.